Zusammenfassung
Die konservative Therapie von Frakturen ist in der Unfallchirurgie seit den 1970er-Jahren
gegenüber der operativen Frakturbehand-lung zunehmend in den Hintergrund getreten.
Besonders im Erwachsenenalter überwiegen meist die Vorteile eines operativen Vorgehens
(schnellere Mobilisation und Frakturheilung, bessere und frühere Funktionswiederherstellung)
die Nachteile (peri- und postoperative Komplikationen). Dies gilt in diesem Maße jedoch
nicht für die Kinder- und Jugendtraumatologie, in der die konservative Frakturbehandlung
nach wie vor einen hohen Stellenwert besitzt. Der weit überwiegende Teil von Frakturen
im Kindes- und Jugend -alter wird weltweit, aber auch in Deutsch-land, nach wie vor
konservativ behandelt. Dadurch kommt dieser Subspezialität der Unfallchirurgie für
die Standardvermittlung von konservativen Techniken der Frakturbehand-lung ein hoher
Stellenwert zu. Dennoch werden mehr und mehr Frakturen auch im Kin-desalter operativ
versorgt, was zum einen dem Wunsch von Patient, Eltern und Behandler nach sofortiger
Korrektur einer Fehlstellung entgegenkommt, und zum anderen möglicherweise dem derzeitigen
Vergütungssystem mit Bevorzugung kürzerer Hospitalisationszeiten und höherer operativer
Fallzahlen entspricht. Im Folgenden werden körperabschnittsbezogen die Möglichkeiten
und Grenzen der konservativen Behandlung von Frakturen im Kindes- und Jugendalter
an Fallbeispielen erläutert, denn insbesondere beim Übergang zum Erwachsenenalter
besteht beim Behandler häufig Unsicherheit über die Wahl des optima-len Behandlungsregimes
für den individuellen Patienten.
Summary
Since the 1970s conservative management of fractures has shifted in its importance
for the orthopaedic surgeon from being the mainstay of therapy to playing a supporting
role. Especially adult patients benefit from the advantages of operative treatment
(faster postoperative mobilisation, shorter time to fracture union, better function
and faster recovery) when compared to its downsides (peri- and postoperative complications).
However, this does not hold true for pediatric and adolescent trauma patients, where
conservative treatment is still of utmost importance. As the vast majority of pediatric
fractures worldwide and in Germany is still treated conservatively, this subspecialty
of trauma care has to be valued for its potential to be the bearer and teacher of
the „lost art of conservative management of paediatric fractures” (1). However, more
and more fractures in children are treated operatively, perhaps driven by the desire
of patients, parents, and physicians for immediate correction of deformities or by
financial incentives to mini-mise hospital costs due to longer admission times and
to reach higher numbers of operative cases. This review will try to highlight the
chances and limitations of conservative fracture management in children in a case-based
and topographic manner, as especially in the adolescent patient there is still a considerable
amount of insecurity for the right choice of treatment for the individual patient.
Schlüsselwörter
Kinder - Unfallchirurgie - Frakturbehandlung - konservative Therapie
Keywords
Children - traumatology fracture treatment - conservative management